Sie verwenden einen älteren Browser ohne Grid Support. Deshalb ist die Darstellung nicht optimal.

ISM Sensoren mit intergriertem Schallemissionssystem

AE-Sensortypen für kabelose Netzwerke mit Lithium-Akkumulatoren


G5-ISM-150kHz-2000mAh
Abmessung: 46x40x52,5 mm³

Geräte der 5. Generation sind in Vorbereitung.

Die wichtigste Neuerung ist, dass keine Mid Devices mehr notwendig sind. Die Kontrollcomputer werden zu einem direkten Bestandteil des AE Netzwerks. Die Web-App kommuniziert mit den Sensoren über Bluetooth LE. Außerdem können die Sensoren jetzt auch autark Messungen ohne Computer vornehmen. Der Computer im AE-Netz ist nur für Einstellungen und Ergebnisanzeigen erforderlich. Diese Möglichkeit reduziert den Stromverbrauch für Langzeitmessungen nochmals erheblich.


Sensoren der 4. Generation sind obsolet. Sie werden nur für die Erweiterung bestehender Messsysteme vertrieben.


Hauptvorteile der ISM-Sensoren:



G4-ISM-Sensoren mit den Höhen 97, 82 und 67 mm

Die ISM-Sensoren werden sowohl mit Li-Ion- als auch mit LiFePo4-Zellen gefertigt. Die Höhe des Sensors wird durch die Kapazität der Zellen bestimmt. Aufgrund der Zellchemie gelten LiFePO4-Zellen als eigensicher, d. h. ein thermisches Durchgehen und eine Membranschmelzung wie bei anderen Lithium-Ionen-Akkumulatoren gelten als ausgeschlossen. Sie erlauben eine größere Zahl von Ladezyklen und können in einem Temperaturbereich von -10°C bis 60°C eingesetzt werden. Li-Ion-Zellen arbeiten lediglich zwischen 0°C und 50°C. Dafür besitzen sie bei gleichem Volumen etwa die doppelte Kapazität. Geladen werden die Zellen über ein 3A-USB-C-Ladekabel. Das ermöglicht die Messzeiten mit einer üblichen Powerbank zu verlängern.

Der Datenaustausch erfolgt im 2.4 GHz-ISM-Band. Als Protokoll wird Bloothooth Low Energy eingesetzt, wenn kein Mid Device vorhanden ist. Mit Mid Device wird ein proprietäres Protokoll verwendet, das den Datendurchsatz erhöht und die Synchronisation im Submikrosekundenbereich verbessert.


Technische Daten
Bezeichnung
Resonanz
Bandbreite
Sensitivität
Chemie
Kapzität
ISM-150k-1-97
150 kHz
80-290 kHz
75 dB
Li-Ion
15 Ah;
ISM-150k-1-82
150 kHz
80-290 kHz
75 dB
Li-Ion
6.6 Ah;
ISM-150k-1-67
150 kHz
80-290 kHz
75 dB
Li-Ion
4.2 Ah;
ISM-150k-2-97
150 kHz
80-290 kHz
75 dB
LiFePo4
4.8 Ah;
ISM-150k-2-82
150 kHz
80-290 kHz
75 dB
LiFePo4
3.6 Ah;
ISM-80k-1-102
80 kHz
50-130 kHz
75 dB
Li-Ion
15 Ah;
ISM-80k-1-87
80 kHz
50-130 kHz
75 dB
Li-Ion
6.6 Ah;
ISM-80k-1-72
80 kHz
50-130 kHz
75 dB
Li-Ion
4.2 Ah;
ISM-80k-2-102
80 kHz
50-130 kHz
75 dB
LiFePo4
4.8 Ah;
ISM-80k-2-87
80 kHz
50-130 kHz
75 dB
LiFePo4
3.6 Ah;
ISM-400k-1-97
400 kHz
200-800 kHz
68 dB
Li-Ion
15 Ah;
ISM-400k-1-82
400 kHz
200-800 kHz
68 dB
Li-Ion
6.6 Ah;
ISM-400k-1-67
400 kHz
200-800 kHz
68 dB
Li-Ion
4.2 Ah;
ISM-400k-2-97
400 kHz
200-800 kHz
68 dB
LiFePo4
4.8 Ah;
ISM-400k-2-82
400 kHz
200-800 kHz
68 dB
LiFePo4
3.6 Ah;

Weitere technische Daten, die für alle Sensoren gleichermaßen gelten, sind unter dem Reiter Produkte ⁂ Überblick zu finden. Hier sei nur der Schutzgrad IP65 erwähnt.


Die dem Piezo nachgeschaltete Baugruppe ANALOG verstärkt und filtert das Signal, bildet die logarithmische Einhüllende zur Datenreduzierung und überwacht die Schwellwertüberschreitung. Da sie während der Messung ständig in Betrieb ist und 53 mW verbraucht, bestimmt sie wesentlich die möglichen Messzeiten. Die digitale Signalverarbeitungseinheit PARAM, welche die Ereignissteuerung und die AE-Parameterbildung übernimmt, benötigt mit 7 mW nur wenig Energie. Zweitgrößter Verbraucher mit 28 mW ist das Sendeteil TX, welches hauptsächlich aktiv ist, wenn Messdaten übermittelt werden. Die erreichbaren Messzeiten hängen deshalb auch von den Hitraten ab.

Die maximale Leistungsaufnahme beträgt 91 mW. Wird die Schwelle nicht überschritten, werden lediglich 55 mW verbraucht.